Ausbau in Rheinland-Pfalz
VerBandsgemeinde Speicher
Nachfragebündelung via Vorvermarktung
Prüfung
Bauplanung
Bauphase
Anschluss & Aktivierung
In der Verbandsgemeinde Speicher wird der Glasfaser-Ausbau durch die Deutsche Giga West (DGW) zusammen mit der Westenergie Breitband in folgenden Orten vorangetrieben:
Beilingen
Binsfeld
Herforst
Spangdahlem
Speicher
Das erklärte Ziel ist klar:
35% der Haushalte in den Gemeinden müssen sich für einen Glasfaser-Hausanschluss entscheiden, damit die Bauarbeiten beginnen. In den meisten Fällen ist dann der Hausanschluss* für die Eigenheimbesitzer kostenlos. Ob Glasfaser auch bei Ihnen verlegt wird, können Sie über den Verfügbarkeitscheck der E.ON prüfen.
Das passende Produkt (Internet & Telefonievertrag) kann auf der Seite der E.ON Highspeed gebucht werden. Die einzelnen Gemeinden inkl. Stimmen der Bürgermeister lassen sich hier finden: Ausbaugebiete – E.ON (eon-highspeed.com)
*bis zu 15 Metern von der Grundstücksgrenze. Es können Kosten für Mehrmeter anfallen.
Eigentümer Informationen für Häuser mit max. 3 Wohneinheiten
(Ein-, Zwei- und Dreifamilienhäuser)
Westenergie Breitband vermarktet die Glasfaseranschlüsse unter der Marke E.ON Highspeed an Eigentümer von Ein-, Zwei- und Dreifamilienhäusern.
Buchbar via unserem Hausanschlussportal oder über die Seite von E.ON Highspeed:


Eigentümer Informationen für Mehrfamilienhäuser ab 4 Wohneinheiten
Für die Ansprache der Eigentümer von Mehrfamilienhäuser arbeiten wir mit der SECOM GmbH aus Braunschweig.
Für die Nutzung von Glasfaser-Internetprodukten bis in die Wohnungen wird ein Anschluss an das Haus und eine Inhaus-Verkabelung benötigt.
Das bedeutet: Der Glasfaserhausanschluss im Keller oder Erdgeschoss (Netzebene 3) wird hergestellt, sowie die nötigen Verkabelung im Gebäude (Netzebene 4).
Für den Anschluss an das Netz sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen:
1. Die unten zum Download bereitgestellte Grundstückseigentümererklärung und Nutzungsvereinbarung muss bei uns rechtzeitig ausgefüllt eingegangen sein.
2. Eine Mindestanzahl von Internet-Dienst Verträge muss von den Bewohnern im Mehrfamilienhaus (mind. 25% aller Einheiten) während der Nachfragebündelung geschlossen werden, damit das Haus angeschlossen wird. Nur bei den Bewohner:innen, die ein Produkt (Dienstevertrag Internet) gebucht haben, wird die Inhouse-Verkabelung vorgenommen.

Bauphasen
Eine Übersicht, welche Orte/Gemeinden den Status der Bauphase erreicht haben.