Im Überblick
Info und Downloads
Ab sofort ist der Glasfaser-Hausanschluss auch direkt über unser Hausanschluss-Portal buchbar
Voraussetzung für einen kostenlosen* Glasfaserhausanschluss für Ein- bis Dreifamilienhäuser (Wohneinheiten) ist die Beauftragung zur Herstellung eines Glasfaser-Hausanschlusses in der Vor- bzw. Bauvermarktungsphase an der angefragten Anschlussstelle (Adresse) bei der DGW. Zeitgleich muss die Bestellung eines Glasfaser-Internetvertrags beim Kooperationspartner (Diensteanbieter) der DGW erfolgen.
Die genauen Vermarktungsdaten entnehmen Sie bitte aus den Angaben in den Ausbaugebieten und auf der Seite des Diensteanbieters.
Für Mehrfamilienhäuser mit mindestens 4 Wohneinheiten gelten andere Bedingungen und Voraussetzungen. Eigentümer von Mehrfamilienhäusern werden separat angesprochen und über die Bedingungen und Möglichkeiten informiert.
Sie können den Hausanschluss nur als Eigentümer beauftragen. Als Mieter werden Sie sich bitte an Ihren Eigentümer, dass er einen entsprechenden Antrag bei uns einreicht. Dies geht digital über den unteren Button oder Sie nutzen dafür das entsprechende Formular auf dieser Seite.
* Bis zu 15 Metern von der Grundstücksgrenze. Falls der Glasfaser-Internetvertrag beim Diensteanbieter vom Kunden form- und fristgerecht widerrufen wird, gilt dieser Widerruf auch für die vorliegende Vereinbarung über den kostenfreien Glasfaserhausanschluss.
Eigentümer Informationen für Häuser mit max. 3 Wohneinheiten
(Ein-, Zwei- und Dreifamilienhäuser)
Westenergie Breitband vermarktet die Glasfaseranschlüsse unter der Marke E.ON Highspeed an Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäuser
Eigentümer Informationen für Mehrfamilienhäuser mit mindestens 4 Wohneinheiten
Für die Absprache der Eigentümer von Mehrfamilienhäuser arbeiten wir mit der SECOM GmbH aus Braunschweig.

Leistungen | Hausanschluss für EFH (max. 3 Wohneinheiten) | Hausanschluss für MFH (ab 4 Wohneinheiten) |
---|---|---|
Einholung von etwaigen Baugenehmigungen für die Verlegung der Glasfaserleitungen bis zur Grundstücksgrenze | ||
Verlegung der Verkabelung auf dem Grundstück (unterirdisch) von der Grundstücksgrenze bis zur Hauswand | ||
Die Hauseinführung (Bohrloch) und die Montage des Glasfaser-Abschlusspunktes (GF-AP) werden ausgeführt | ||
Im Hausanschlussraum wird neben dem Glasfaser-Abschlusspunkt (GF-AP) der Medienkonverter (ONT) installiert | ||
Die Verkabelung bis in jede Wohneinheit wird vorbereitet Voraussetzung: 25% der Wohneinheiten schließen einen Servicevertrag ab | ||
In jeder Wohneinheit wird eine Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (GF-TA) und ein Medienkonverter (ONT) installiert Voraussetzung: 25% der Wohneinheiten schließen einen Servicevertrag ab und der Eigentümer stimmt dem Einbau zu. |
weitere Dokumente
Wie funktioniert der Hausanschluss ?
Endgeräte für Glasfaser
FAQ
Allgemein
Hausanschluss
Ausbaugebiet & Status
Internetdienst
Mieter & Vermieter
Glasfaser hat viele Vorteile im Vergleich zu anderen Übertragungsmedien.
Zum einen ist die Glasfasertechnik weniger störanfällig und bietet eine stabil und konstante Leistung, egal welcher Abstand zwischen dem Netzverteiler und dem Haus besteht und ob der Nachbarn gerade surft oder nicht. Darüber hinaus bieten Glasfaser unbegrenzte Leistungsfähigkeit, da Übertragungsraten mit Terrabit-Geschwindigkeiten möglich gemacht werden.
Außerdem sind Glasfaser-Leitungen nicht so anfällig, können problemlos unterirdisch verlegt werden und sind weniger wartungsintensiv wie Kupferleitungen. In manchen Gebieten werden daher Kupferleitungen bereits zurück gebaut und das Angebot reduziert. In einigen Neubaugebieten verlegt die Dt. Telekom z.B. schon keine Kupferleitungen mehr.
Viele Informationen finden Sie bereits auf unserer Seite bzw. auf den Seiten des Kooperationspartners, der in der Region die Dienste (Internet & Telefonie) anbieten.
In den meisten Regionen findet vorrangig ein Online Vertrieb statt. Dies beinhaltet oft Informationsveranstaltungen via Online Teilnahme statt und sind später abrufbar via Video. Selektiv findet auch ein Vor-Ort Vertrieb statt und Vertriebler sind in den Straßen unterwegs oder in einem Vertriebsbüro/Bulli anzutreffen.
Bei Mehrfamilienhäusern ab 4 Wohneinheiten gibt es eine direkte Ansprache mit entsprechende Ansprechpartner. Hier gilt es neben dem Anschluss des Hauses ans Netz auch die Inhouse-Verkabelung zu besprechen. Dieses komplexe Thema wird daher in direkten Gesprächen verdeutlicht.
to be filled
Das Netz wird von der Deutschen Giga Access finanziert, geplant und gebaut und verbleibt daher im Eigentum der Deutschen Giga Access. Diese unterirdische Infrastruktur wird von der DGA gewartet und instandgehalten. Daher gehört das Netz der DGA und hat keine Nutzungsfrist.
Die DGA plant, finanziert und baut das Glasfaser-Netz, welches Wholesalefähig ist und somit von unterschiedlichen Anbietern (Diensteanbietern oder auch Providern) angemietet wird, um den Kunden (Nutzern des Internets) in der Region die Nutzung des schnellen Internets zu ermöglichen.
Die Deutsche Giga Access hat daher kein direktes Endkundengeschäft mit Internetverträgen. Über die Vertragslaufzeit und Inhalte (Produkte) entscheiden die Anbieter mit denen die DGA zusammenarbeitet. Das „einzige“ Produkt, dass die DGA anbietet ist der Hausanschluss selbst. Also die Tiefbau und Montagearbeiten, damit das Glasfaser-Kabel bis ins Haus verlegt wird. Die „Aktivierung“ der Kunden findet aber durch den Anbieter statt.
Da wir in vielen Regionen in Deutschland tätig sind und wir die Projekte in unserem Unternehmen entsprechen aufteilen, gibt es neben der DGA auch Schwesterfirmierungen. Diese haben den selben Auftrag wie die DGA, können aber leichte Abänderungen im Namen haben.
tobefilled
Hier sparen wir uns viel Text und verweisen auf die Videos auf dieser Seite:
„Wie funktioniert der Hausanschluss“ und „Endgeräte für Glasfaser“.
Bei einer nötigen Neuverkabelung im Haus können Sie natürlich auch Ihren Elektriker ansprechen.
tobefilled
Tobefilled
Sie finden Angaben zu den Terminen unter der Rubrik: Ausbaugebiete und auf der jeweiligen Seite des Kooperationspartners. Angaben zu einzelnen Straßenzügen und Aktivierungen der Anschlüsse können wir nicht leisten. Sie werden entsprechend frühzeitig von dem Kooperationspartner (Internet-Provider/ Diensteanbieter) informiert. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Kundennummer entsprechend an den Service des Diensteanbieters.
tobefilled
Sollte der Vermieter / Gebäudeeigentümer bisher keinen Hausanschluss beauftrag haben, so können Sie Ihrerseits versuchen Ihn zu motivieren. Insbesondere in sogenannten unterversorgten Gebieten besteht für Mieter ein Recht auf schnelles Internet. Sprechen Sie daher mit Ihrem Vermieter und zeigen Sie auf, warum Sie als Mieter Glasfaser-Internet benötigen.
Wohnt der Vermieter an einem anderen Ort, hat er vlt noch nicht einmal mitbekommen, dass ein Ausbau stattfindet.
Wichtig: Bei Mehrfamilienhäusern ab 4 Wohneinheiten ist der Anschluss und die Inhouse Verkabelung kostenfrei, wenn 25% der Bewohner:innen sich für einen Dienstevertrag (Internet)
Wir definieren ein Haus als Mehrfamilienhaus ab mindestens 4 Wohneinheiten. In einem MFH müssen mind. 25% der Bewohner:innen einen Dienstevertrag bei unserem Kooperationspartner abschließen, damit wir den Hausanschluss und eine beauftragte Inhouse-Verkabelung kostenfrei vornehmen. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich, dass die Beauftragung innerhalb der Vorvermarktung bzw. Bauvermarktung geschieht. Aufträge in der Nachverdichtung ist immer kostenpflichtig.
In der sogenannten Vorvermarktungsphase (zeitlich begrenzter Zeitraum -weiter Info zu den Daten unter Ausbaugebiete) sind Hausanschlüsse bis zu 15 Metern ab der Grundstücksgrenze kostenlos.
Dies gilt für Ein- bis Dreifamilienhäuser. Bei Mehrfamilienhäuser gilt die Regel der Vermarktung von 25% der Bewohner:innen und es gibt keine zusätzlichen Kosten für Mehrmeter.
Ab 15 bis einschließlich 30 Metern werden 495 EUR (brutto) pauschal fällig. Ab 31 Metern bis einschließlich 50 Metern 980 EUR.
Ab 50 Metern wird ein individueller Kostenvoranschlag erstellt.
In Stichstraßen oder Ausläufern von Straßen kann die Meterangabe von der Grundstücksgrenze auch differenziert betrachtet werden. Hier gilt die Entfernung bis zur Trasse als Maßstab. Diese Angaben werden durch Befahrungen von uns vorgenommen.
Für den Mieter entstehen keine direkten Kosten für den Hausanschluss. Für den Internetdienst beim Provider wird natürlich eine monatliche Gebühr fällig, damit das Internet in Glasfaserqualität genutzt werden kann.
Für den Vermieter können Kosten für die Inhouse-Verkabelung entstehen.
Zudem können Kosten für Mehrmeter (bei Ein-bis Dreifamilienhäuser) entstehen. Inwiefern und ob der Vermieter diese Kosten an die Mieter weitergibt, gilt es zu erfragen.
Man muss unterscheiden. Handelt es sich, um ein:
- Ein- bis Dreifamilienhaus: Hier können Kosten entstehen, wenn man sich nach der Vorvermarktungsphase erst entscheidet. Zudem werden Mehrmeter berechnet, sollte der Hausanschluss mehr als 15 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt liegen. Bitte lesen Sie hierzu auch die Angaben in „Ist der Ausbau zu 100% kostenlos“.
- Mehrfamilienhäuser ab mindestens 4 Einheiten. Hier entstehen keine Kosten, auch nicht für Mehrmeter. Aber auch hier gibt es bestimmte Vorgaben: Ausgebaut wird nur, wenn mindestens 25% der Bewohner:innen einen Dienstevertrag bei unserem Koopertionspartner bestellen. Für den Anschluss und auch die Inhouse-Verkabelung bis in jede Wohnung entstehen keine direkten Kosten durch die DGW. Wenngleich der Eigentümer eventuelle Vorbereitungen durch ein Elektriker im Haus vornehmen muss, damit die Installation stattfinden kann. Hierfür können Kosten entstehen.
Checkliste für den Tag der Tiefbauarbeiten zur Herstellung des
Glasfaser-Hausanschluss
- Der Weg von der Grundstücksgrenze bis zum Hausanschluss(raum) ist für das Leerrohr frei
- Eventuelle Deko-Objekte, die beschädigt werden könnten, sind weggeräumt (Blumentöpfe, etc.)
- Der Tiefbauer sollte bereits in der Besprechnung auf Sonderungen oder unterirdische Leitungen hingewiesen werden
Checkliste für den Tag der Installation des Glasfaser-Hausanschluss
- Ausreichend Platz (ca. 40 x 40 cm) für die Hausanschlussbox und einen Medienkonverter an der Wand
- Steckdose 230 V / 16 A für den Medienkonverter
- Steckdose 230 V / 16 A für den Router (z.B.FritzBox) im Hausanschlussraum oder am Wunschort
- Ausreichende Beleuchtung und einen freien Zugang für den Techniker
- Das Netzwerkkabel vom Hausanschluss bis zum Router wurde vorbereitet/ vom Kunden verlegt