Ausbau in Baden-Württemberg
Löchgau
Nachfragebündelung via Vorvermarktung
Prüfung
Bauplanung
Bauphase
Anschluss & Aktivierung
Das neue Jahr fängt gut an für Löchgau: Die rund 5700 Anwohnerinnen und Anwohner der im südwestlichen Neckarbecken malerisch gelegenen Gemeinde Löchgau haben bald die Möglichkeit, einen kostenlosen Hausanschluss* zu buchen und an das Glasfasernetz angebunden zu werden.
Die Deutsche Giga Access GmbH (DGA) beginnt mit der GVG Glasfaser und deren Marke teranet nun im Januar 2023 mit der Vorvermarktung.
Im Rahmen der Kooperation, die bundesweit einen Ausbau mit reiner Glasfaser anstrebt, bündeln beide Partner Ihre Kompetenzen. Während die DGA mit Ihrer Tochter Deutsche Giga West die Glasfasernetze plant, baut und betreibt, übernimmt die GVG Glasfaser mit ihrer Marke teranet die Vermarktung und die Bereitstellung der Dienste im Bereich Internet und Telefonie und bietet hier äußerst attraktive Tarifmodelle.
Den steigenden Anforderungen an die Bandbreiten von Internetverbindungen für Gewerbe, Schule und Homeoffice wird man mit dem Bau von Glasfasernetzen und der damit verbundenen schnellen und stabilen Internetverbindung gerecht. In Löchgau soll nun gemeinsam von GVG und DGA ein sogenanntes FTTH-Netz (fibre to the home) errichtet werden, wobei die Glasfasern bis in die einzelnen Wohneinheiten verlegt werden, sodass Bandbreiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde sichergestellt werden können.
Damit dieses Projekt erfolgreich geplant und gebaut werden kann, sollten sich mindestens 40% der Bürgerinnen und Bürger von Löchgau für einen Glasfaseranschluss entscheiden.
„Wir bauen das Netz in Löchgau eigenwirtschaftlich aus, nutzen also keinerlei Förder- oder Steuergelder, sodass wir eine gewisse Akzeptanz benötigen“, erklärt Dr. Arno Wilfert, CEO der Deutsche Giga Access. „Auch für die Tiefbauarbeiten übernehmen wir sämtliche Kosten, sofern die Grundstücksgrenze nicht weiter als 30 Meter von dem anzuschließenden Gebäude entfernt ist.“
Informationen rund um den Glasfaserausbau
Die erste Infoveranstaltung in Löchgau findet am 11.01.2023 in der Gemeindehalle statt. Hier können sich die interessierten Bürgerinnen und Bürger über den geplanten Glasfaserausbau informieren.
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Löchgau: nutzen Sie die Chance bis Mai 2023, einen kostenlosen Hausanschluss* zu buchen, um auf die digitale Zukunft vorbereitet zu sein.
Geplante Informationsveranstaltungen:
Mittwoch, 11.01.2023
Dienstag, 28.02.2023
jeweils um 19:00 Uhr in der Gemeindehalle (Riedstraße 3, 74369 Löchgau)
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Offene Beratung der Expertinnen und Experten von teranet:
Dienstags von 16:30 bis 18:30 im Rathaus Löchgau (Riedstrasse 3. 74369 Löchgau)
*bis zu einer Anschlusslänge von 30 Metern
Eigentümer Informationen für Häuser mit max. 2 Wohneinheiten
(Ein- und Zweifamilienhäuser)
Die GVG Glasfaser GmbH vermarktet ihre Glasfaser-Internetprodukte unter der Marke teranet an Eigentümerinnen und Eigentümer und Mieterinnen und Mieter von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Der Glasfaser-Hausanschluss ist über die Website der teranet.de zusammen mit einem Glasfaser-Internetprodukt (Tarif) buchbar.


Eigentümer Informationen für Liegenschaften mit mindestens 3 Einheiten
Für die Ansprache der Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften mit mindestens 3 (Wohn/Geschäfts-) Einheiten geschieht das durch das Vertriebsteam der GVG. Dafür werden im ersten Schritt die Eigentümerinnen und Eigentümer ermittelt und die Mieterinnen und Mieter eventuell hierzu befragt.
Für die Nutzung von Glasfaser-Internetprodukten bis in die Wohnungen wird ein Anschluss an das Haus und eine Inhouse-Verkabelung benötigt.
Das bedeutet: Der Glasfaserhausanschluss im Keller oder Erdgeschoss (Netzebene 3) wird hergestellt, sowie die nötigen Verkabelung im Gebäude (Netzebene 4).
Für den Anschluss an das Netz sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen:
1. Ein entsprechender Glasfaser-Hausanschluss muss über die Website der teranet.de gebucht werden und die Berechtigung für die Inhouse-Verkabelung abgegeben werden.
2. Eine Mindestanzahl von Dienstverträgen (Glasfaser-Internetvertrag) muss von den Bewohnerinnen und Bewohner im Mehrfamilienhaus (mind. 25% aller Einheiten) während der Nachfragebündelung geschlossen werden, damit das Haus mit einer NE4 Inhouse-Verkabelung ausgebaut wird. Nur wenn sich genügend Bewohnerinnen und Bewohner für Glasfaser-Internet entschlossen haben, wird die Inhouse-Verkabelung vorgenommen.
Sie sind Eigentümerin oder Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, möchten Ihren Mietern einen Glasfaseranschluss ermöglichen und den erforderlichen Bedingungen zustimmen? Über folgenden Button können Sie die nötigen Formulare online ausfüllen.
Bauphasen
Eine Übersicht, welche Orte/Gemeinden den Status der Bauphase erreicht haben.