Ausbau in NRW
Geseke Kernstadt /West
Nachfragebündelung via Vorvermarktung
Westconnect
teranet
Prüfung
Westconnect
teranet
Bauplanung
Westconnect
Bauphase
Westconnect
Anschluss & Aktivierung
Durch das rege Treiben in der Nachbargemeinde wurde der Bedarf an schnellem Internet auch bei den Bewohnerinnen und Bewohnern von Geseke Kernstadt/West geweckt. Daher ist es kein Wunder, dass, nachdem die Bauarbeiten in Geseke-Störmede beinahe fertig gestellt sind, die Aktivitäten in Geseke Kernstadt West angelaufen sind.
Am 1. April 2022 startete die offizielle Vermarktung der Westconnect GmbH.
Diese wurde bis zum 16.09.2022 verlängert.
Der offizielle Spatenstich fand am 16.01.2023 statt, dabei waren Vertreter der Deutschen Giga Access, ebenso wie von der Westconnect GmbH, ehemals bekannt als Westenergie Breitband. Artikel Spatenstich Geseke- Kernstadt
Die Bauplanung ist abgeschlossen der Ausbau gestartet, der von West nach Ost erfolgen wird. In Phase I wird der Flächenausbau dort begonnen, wo die Quote erreicht wurde. In den östlichen Bereichen, wo die Quote nicht erreicht wurde, besteht auch während der Bauphase die Möglichkeit, einen kostenlosen Anschluss* in Verbindung mit einem Internet-Vertrag der E.ON-Highspeed zu bestellen, um einen flächendeckenden Ausbau zu ermöglichen.
Wir freuen uns, dass die Bürgerinnen und Bürger im westlichen Teil von Geseke-West über einen weiteren Kooperationspartner, der GVG Glasfaser mit ihrer Marke teranet, ihren kostenlosen Glasfaserhausanschluss* buchen können. Bis zum 31.05.2023 läuft die Vorvermarktung der teranet in Geseke West 1, währenddessen attraktive Tarifmodelle angeboten werden. Nach Abschluss der Vorvermarktung in Geseke West 1 wird sie ab 01.06.2023 in Geseke West 2 anlaufen, dort können sich die Anwohnerinnen und Anwohner bis zum 31.07. 2023 für einen kostenlosen Hausanschluss* entscheiden.
Infoabende der GVG Glasfaser zusammen mit der DGA:
20.04.2023
25.05.2023
01.06.2023
jeweils ab 19 h in der Mensa Sekundarschule, Auf den Strickern 30, 59590 Geseke
Die Verträge, die Bürgerinnen und Bürger bereits mit Westconnect geschlossen haben, bleiben weiterhin gültig.
Historie des Ausbaus
Am 7. März 2022 wurde in einem kommunalen Kick-Off die Vermarktung besprochen und beschlossen. Die Bürgerinnen und Bürger von Geseke waren in der ersten Phase gefragt, sich einen kostenlosen Hausanschluss* bis zum bis zum 30.06.2022 zu sichern. Ziel war, dass 30% aller Haushalte teilnehmen. Dazu muss ein Dienstvertrag bei E.ON Highspeed abgeschlossen und eine Grundstückseigentümererklärung mit der Deutsche Giga West unterzeichnet werden. Nur dann und bei Erreichen der Quote von 30% werden die Hausanschlüsse hergestellt. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sollten daher sicherstellen, dass sie sich bis Aktionsende beteiligen und so den Hausanschluss ohne Kostenbeteiligung buchen.* Dieser Zeitraum wurde aufgrund neuer Vertriebsressourcen und eines neuen Produktangebots der E.ON Highspeed bis zum 16.09.2022 verlängert.
Insgesamt wurden ca.3.000 Haushalte/Wohneinheiten (WE) in der Aktion angesprochen, um teilzunehmen.
Nachdem im Vorvermarktungszeitraum der Schwellenwert der Vertragsabschlüsse für einen wirtschaftlichen Gesamtausbau des FTTH-Netzes bisher nicht erreicht wurde, haben wir uns dazu entschieden den Flächenausbau in zwei Phasen zu trennen und mit der Errichtung der Phase-I (Quote erreicht) zu starten.
Der Bau wird entsprechend der Quoten vom Westen starten. Durch die Bautätigkeiten erwarten wir weiteren Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger, sich dem Glasfasernetz in Geseke Kernstadt/ West noch anzuschließen und mit der Quote aufzuschließen, um die gesetzten Ziele noch zu erreichen. Der Baustart wurde nun im Januar mit einem Spatenstich begonnen.
Die Bürgerinnen und Bürger werden weiterhin während der Bauphase die Möglichkeit haben einen kostenlosen Anschluss* in Verbindung mit einem Internet-Vertrag der E.ON-Highspeed zu bestellen, um einen flächendeckenden Ausbau im Gesamtpolygon zu realisieren.
Seit Mitte April haben die Bürgerinnen und Bürger des westlichen Teils von Geseke West die Möglichkeit, einen Servicevertrag über die GVG Glasfaser mit ihrer Marke teranet abzuschließen.
*bis zu einer Anschlusslänge von 30 Metern
Karte Vorvermarktung teranet

Eigentümer Informationen für Häuser mit max. 2 Wohneinheiten
(Ein- und Zweifamilienhäuser)
Die Westconnect GmbH, ehemals Westenergie Breitband, vermarktet ihre Glasfaser-Internetprodukte unter der Marke E.ON Highspeed an Eigentümerinnen und Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Der Glasfaser-Hausanschluss ist über die Website der E.ON Highspeed zusammen mit einem Glasfaser-Internetprodukt (Tarif) buchbar.
Die GVG Glasfaser vermarktet ihre Glasfaser-Internetprodukte unter der Marke teranet an Eigentümerinnen und Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Der Glasfaser-Hausanschluss ist über die Website der teranet zusammen mit einem Glasfaser-Internetprodukt (Tarif) buchbar.




Eigentümer Informationen für Liegenschaften mit mindestens 3 Einheiten
Für die Nutzung von Glasfaser-Internetprodukten bis in die Wohnungen wird ein Anschluss an das Haus und eine Inhouse-Verkabelung benötigt.
Das bedeutet: Der Glasfaserhausanschluss im Keller oder Erdgeschoss (Netzebene 3) wird hergestellt, sowie die nötigen Verkabelung im Gebäude (Netzebene 4).
Für den Anschluss an das Netz sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen:
1. Ein entsprechender Glasfaser-Hausanschluss muss über die Website der E.ON Highspeed/ teranet gebucht werden und die Berechtigung für die Inhouse-Verkabelung abgegeben werden.
2. Eine Mindestanzahl von Dienstverträgen (Glasfaser-Internetvertrag) muss von den Bewohnerinnen und Bewohnern im Mehrfamilienhaus (mind. 25% aller Einheiten) während der Nachfragebündelung geschlossen werden, damit das Haus mit einer NE4 Inhouse-Verkabelung ausgebaut wird. Nur wenn sich genügend Bewohnerinnen und Bewohner für Glasfaser-Internet entschlossen haben, wird die Inhouse-Verkabelung vorgenommen.
Sie sind Eigentümerin oder Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, möchten Ihren Mietern einen Glasfaseranschluss ermöglichen und den erforderlichen Bedingungen zustimmen? Über folgenden Button können Sie die nötigen Formulare online ausfüllen.

Bauphasen
Eine Übersicht, welche Orte/Gemeinden den Status der Bauphase erreicht haben.